ws2122:game_of_light

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws2122:game_of_light [2022/04/10 19:44] – [Arbeitsablauf] larawws2122:game_of_light [2022/04/10 20:34] (aktuell) – [Ergebnis] laraw
Zeile 10: Zeile 10:
   * Zellen mit genau 3 Nachbarn werden lebendig   * Zellen mit genau 3 Nachbarn werden lebendig
   * Zellen mit mehr als 3 Nachbarn sterben (an "Überbevölkerung")   * Zellen mit mehr als 3 Nachbarn sterben (an "Überbevölkerung")
 +
 +Durch diese Regeln gibt es bestimmte Muster, die statisch sind, wie z.B. 
 +{{ws2122:conway_stable2.png?100}}
 +und Muster, die periodisch wiederkehren, die wichtigsten darunter sind wohl die Glider  
 +{{ws2122:conway_glider.png?40}} \\
 +Daraus lassen sich faszinierende, komplexe Strukturen bauen, wie zum Beispiel [[https://www.youtube.com/watch?v=xP5-iIeKXE8&list=LL&index=17|hier]] oder [[https://www.youtube.com/watch?v=C2vgICfQawE&t=187s|hier]]. 
  
 <!-- wie viel noch zu stabilen Zuständen und Mustern? --> <!-- wie viel noch zu stabilen Zuständen und Mustern? -->
Zeile 33: Zeile 39:
 {{ :ws2122:schematic.png?nolink&300|}} {{ :ws2122:schematic.png?nolink&300|}}
 Jede Zelle besteht aus einem 3D-gedruckten Zellkörper <!-- Link -->, der so gestaltet ist, dass man die Zellen einfach ineinander schieben kann und somit ein solides Feld erhält. darin müssen die Hall-Sonde, eine LED, ein Arduino Nano und einiges an Kabeln Platz finden, deswegen haben wir die Zellkörper 7cm tief gedruckt. \\ Jede Zelle besteht aus einem 3D-gedruckten Zellkörper <!-- Link -->, der so gestaltet ist, dass man die Zellen einfach ineinander schieben kann und somit ein solides Feld erhält. darin müssen die Hall-Sonde, eine LED, ein Arduino Nano und einiges an Kabeln Platz finden, deswegen haben wir die Zellkörper 7cm tief gedruckt. \\
-Die LED und die Hall-Sonde werden im ebenfalls 3D-gedruckten Deckel befestigt (s. Bild, das noch eingefügt werden muss), damit das Licht von außen gut sichtbar ist und alle Zellen einheitlich leuchten und ebenso einheitlich auf den Magneten reagieren. Außerdem gibt es Aussparungen für die Steckverbindungen der Kabel, die die Kommunikation der Zellen ermöglicht, im Deckel, sodass diese gut sichtbar sind und auch im zusammengesteckten Zustand leicht geändert werden können. Dies hat sowohl den praktischen Grund, dass es wohl die einfachst mögliche Lösung der Kommunikation ist, als auch pädagogische, denn so kann man im laufenden Betrieb eine Verbindung unterbrechen und darüber demonstrieren, wie die Zellen einander "sehen".+Die LED und die Hall-Sonde werden im ebenfalls 3D-gedruckten Deckel befestigt (s. Bild rechts), damit das Licht von außen gut sichtbar ist und alle Zellen einheitlich leuchten und ebenso einheitlich auf den Magneten reagieren. Außerdem gibt es Aussparungen für die Steckverbindungen der Kabel, die die Kommunikation der Zellen ermöglicht, im Deckel, sodass diese gut sichtbar sind und auch im zusammengesteckten Zustand leicht geändert werden können. Dies hat sowohl den praktischen Grund, dass es wohl die einfachst mögliche Lösung der Kommunikation ist, als auch pädagogische, denn so kann man im laufenden Betrieb eine Verbindung unterbrechen und darüber demonstrieren, wie die Zellen einander "sehen".
 Abgedeckt ist die 3d-gedruckte Deckelrahmenkonstruktion mit milchigem Acrylglas, das mit dem Laser-Cutter geschnitten wurde.  Abgedeckt ist die 3d-gedruckte Deckelrahmenkonstruktion mit milchigem Acrylglas, das mit dem Laser-Cutter geschnitten wurde. 
-Die Rückseite ist mit einem ebenfalls 3D-gedruckten Deckel verschlossen, in dem Aussparungen für die Stromverbindung (und Taktgebung?) sind.\\+Die Rückseite ist mit einem ebenfalls 3D-gedruckten Deckel verschlossen, in dem Aussparungen für die Stromverbindung (und Taktgebung) sind.\\
 Die 3D-gedruckten Teile wurden mit einem SLA-Drucker gedruckt, da dieser an sich genauer drucken kann als ein FDM-Drucker. Dadurch, dass die Teile nach dem Drucken aber gehärtet werden müssen, besteht bei unseren recht dünnen Wänden eine Neigung zum Neigen. Deswegen drucken wir die Teile doch lieber mit einem FDM-Drucker. Die 3D-gedruckten Teile wurden mit einem SLA-Drucker gedruckt, da dieser an sich genauer drucken kann als ein FDM-Drucker. Dadurch, dass die Teile nach dem Drucken aber gehärtet werden müssen, besteht bei unseren recht dünnen Wänden eine Neigung zum Neigen. Deswegen drucken wir die Teile doch lieber mit einem FDM-Drucker.
 ===Software=== ===Software===
Zeile 54: Zeile 60:
 **Tipp:** Speist man mehreren verbundenen Arduinos nur über eine Verbindung zum Laptop, so kann es passieren, dass die Stromstärke zu gering ist und merkwürdiges, unerklärliches Verhalten entsteht, also die Stromversorgung besser über ein Netzteil regeln. **Tipp:** Speist man mehreren verbundenen Arduinos nur über eine Verbindung zum Laptop, so kann es passieren, dass die Stromstärke zu gering ist und merkwürdiges, unerklärliches Verhalten entsteht, also die Stromversorgung besser über ein Netzteil regeln.
 ====Ergebnis==== ====Ergebnis====
-Die fertige Zelle sieht am Ende wie folgt aus: {{ :ws2122:aussenansicht.jpeg?nolink&200  |}}+Die fertige Zelle sieht am Ende wie folgt aus: \\ 
 +{{ :ws2122:aussenansicht.jpeg?nolink&200  |}}\\ 
 + 
 +Im Idealfall sollten deutlich kürzere Kabel verwendet werden, die dann an den Arduino gelötet werden, damit die Zellkörper nicht so vollgestopft werden. Darauf haben wir bis jetzt allerdings verzichtet, damit alle Materialien wiederverwendet werden können.\\ 
 +\\ 
 +{{ :ws2122:Innenansicht.jpeg?200 |}} 
 +\\  
 + 
 + 
 +Ein komplettes 3x3 Feld konnten wir noch nicht testen, da dafür noch Materialien fehlen, aber ein Test auf einem Steckbrett hat gezeigt, dass alles grundsätzlich funktioniert, wie es soll.\\
  
-Im Idealfall sollten deutlich kürzere Kabel verwendet werden, die dann an den Arduino gelötet werden, damit die Zellkörper nicht so vollgestopft werden. Darauf haben wir bis jetzt allerdings verzichtet, damit alle Materialien wiederverwendet werden können. +{{ :ws2122:minitest.jpeg?nolink&300 |}}
-{{ :ws2122:Innenansicht.jpeg?nolink&200|}} +
-Ein komplettes 3x3 Feld konnten wir noch nicht testen, da dafür noch Materialien fehlen, aber ein Test auf einem Steckbrett hat gezeigt, dass alles grundsätzlich funktioniert, wie es soll. +
-{{ :ws2122:minitest.jpeg?nolink&200|}}+
 <!-- Bilder und Videos einfügen --> <!-- Bilder und Videos einfügen -->
  
  • ws2122/game_of_light.1649612679.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/04/10 19:44
  • von laraw